Nachricht schreiben

Du hast Fragen oder benötigst Unterstützung? Dann schreib uns gerne eine Nachricht.

Stellwerkstechnik

Leider kein passendes Angebot in dieser Kategorie gefunden! 

Aber keine Sorge, das ändert sich bestimmt bald. Deine Alternative in der Zwischenzeit: 

1. Nutzeraccount einrichten
2. Suchauftrag anlegen

Du benötigst dringend ein bestimmtes Teil?

Dann melde dich bei uns und gebe ein Gesuch auf!

Leider können wir keine passenden Produkte zu deiner Auswahl finden.

Stellwerkstechnik gebraucht kaufen auf railauction.plus

Die Stellwerkstechnik ist ein essenzieller Bestandteil der Bahn-Infrastruktur und sorgt für die sichere und effiziente Steuerung des Zugverkehrs. Ob mechanisches Stellwerk oder hochmodernes digitales Stellwerk – die Technologie hinter den Stellwerken prägt den Bahnbetrieb seit Jahrzehnten. Auf railauction.plus kannst du eine breite Auswahl an Stellwerkstechnik regelmäßig gebraucht kaufen, von kleineren Ersatzteilen von Stellwerken über Relaisstellwerke bis hin zu modernen elektronischen Stellwerken. Der Kauf bei railauction. plus geht nicht nur einfach und schnell, sondern du kannst auch auf ein geprüftes, europaweites Netzwerk an Anbietern zählen. Hier mehr zu deinen Vorteilen.

Aufbau eines Stellwerks

Ein Stellwerk besteht aus verschiedenen technischen Komponenten, die miteinander interagieren, um den Zugverkehr zu steuern. Die Hebelbank und mechanische Drahtzüge sind klassische Elemente eines mechanischen Stellwerks, während bei elektromechanischen Stellwerken elektrische und mechanische Systeme kombiniert werden. Mit der Einführung von Relaisstellwerken und Drucktastenstellwerken wurde die Bedienung vereinfacht, da Weichen und Signale elektrisch geschaltet werden. In modernen Systemen wie elektronischen Stellwerken (ESTW) übernehmen Computer die komplette Steuerung. Besonders innovative Technologien wie das digitale Stellwerk nutzen IT-gestützte Netzwerke für eine noch präzisere Steuerung.

Ein mechanisches Stellwerk mit Hebeln und Zahnrädern, die mit Nummern gekennzeichnet sind, zur Steuerung von Weichen und Signalen in einem Stellwerksraum.Ein mechanisches Stellwerk mit Hebeln und Zahnrädern, die mit Nummern gekennzeichnet sind, zur Steuerung von Weichen und Signalen in einem Stellwerksraum.

Die verschiedenen Stellwerkstypen

Die Welt der Stellwerke ist vielseitig und reicht von traditionellen Systemen bis hin zu digitalen Innovationen:

  • Mechanische Stellwerke: Diese klassischen Stellwerke setzen auf Hebel, die über Drahtzüge mit Signalen und Weichen verbunden sind. Sie sind robust und eher in älteren Bahnhöfen noch zu finden.
  • Elektromechanische Stellwerke: Eine Mischung aus mechanischen und elektrischen Komponenten und die Weiterentwicklung des mechanischen Stellwerks im 19. Jahrhundert. Beispiele wie Gaselan-Stellwerke aus der DDR oder das weit verbreitete Stellwerk in der Einheitsbauart E43 sind typisch für diese Bauweise, die größere Reichweiten und mehr Flexibilität ermöglichen.
  • Relaisstellwerke: Mit der Einführung von Relaisstellwerken (RSTW) wurde die Steuerung durch elektrische Schaltungen revolutioniert. Diese Stellwerke, wie das sowjetische EZMG-Stellwerk (EZMG = Elektritscheskaja zentralisazija malych stanzij Germanii = elektrisches Zentralstellwerk für kleine Bahnhöfe in Deutschland), sind kompakt und bieten eine höhere Zuverlässigkeit im Vergleich zu den Vorgängern. Mittlerweile wurden die meisten Relaisstellwerke allerdings durch elektronische Stellwerke ersetzt. Allerdings erwiesen sich Relaisstellwerke insbesondere bei Umbauten als flexibel.
  • Drucktastenstellwerke: Hier erfolgt die Bedienung durch Drucktasten, die Signale und Fahrstraßen auslösen. Es wird ein Fahrdienstleiter für diese Bedienung benötigt. Solche Stellwerke finden häufig Einsatz in mittelgroßen Bahnhöfen der Deutschen Bahn. Drucktastenstellwerke gehören nach wie vor zu den häufig eingesetzten Stellwerksbauformen, werden jedoch zunehmend durch moderne Elektronische Stellwerke (ESTW) ersetzt.
  • Elektronische Stellwerke (ESTW): Computergesteuerte Systeme wie das ESTW bieten eine zentrale Steuerung und höhere Automatisierung. Diese Technik ist ideal für stark frequentierte Bahnhöfe und komplexe Zugnetze.
  • Digitale Stellwerke (DSTW): Die Zukunft der Stellwerkstechnik liegt in digitalen Lösungen, die auf IT-Technologie und Vernetzung setzen. Sie ermöglichen präzisere Steuerung und vereinfachte Wartung. Zukünftig werden digitale Stellwerke die zahlreichen Stellwerkstypen unterschiedlicher Bauarten und Generationen ablösen. Im Gegensatz zu elektronischen Stellwerken (ESTW) erfolgt die Übertragung der Stellbefehle hier digital über Glasfaserkabel zu den Weichen und Signalen. Bekannte Hersteller sind unter anderem Siemens und Thales

Ob in einem Bahnhof oder entlang einer wenig befahrenen Zugstrecke – die Anforderungen und Einsatzorte entscheiden über die Wahl des passenden Stellwerks. Die Stellwerke sind ebenso vielfältig wie das Schienennetz und haben alle ihre eigenen Vorteile.

Auf railauction.plus findest du gebrauchte Stellwerke für jeden Bedarf – von historischen Anlagen wie dem mechanischen Stellwerk bis hin zu modernen Lösungen wie dem digitalen Stellwerk. Profitiere von unserer Auswahl und unserem Fachwissen im Bereich der Stellwerkstechnik. Starte jetzt durch auf unserem Marktplatz und registriere dich direkt kostenlos.